Die besten Elektro-Scooter: 2025 ist ein spannendes Jahr in Bezug auf E-Scooter. Wir haben uns die neuen Modelle angesehen und die besten Tests in diesem Artikel für dich zusammengefasst.
E-Scooter Test: Welcher ist der Beste?
E-Scooter prägen mittlerweile das Straßenbild vieler Städte – und das aus gutem Grund. Sie bieten eine nachhaltige Alternative zum Auto, sind vergleichsweise günstig im Unterhalt und erfordern kaum mehr als ein sicheres Gleichgewicht auf dem Trittbrett. Mit der steigenden Nachfrage wächst auch das Angebot: Immer mehr Hersteller bringen neue Varianten mit unterschiedlichen Funktionen auf den Markt.
Doch welcher Elektroroller kann sich in die Reihe der besten E-Scooter 2025?
In diesem Ratgeber erfährst du, welche Modelle aktuell zu den Spitzenreitern zählen, welche Ausstattungsmerkmale den Unterschied machen und welche Vor- und Nachteile du beachten solltest. Wenn du den idealen E-Scooter für deinen Alltag suchst, lohnt sich ein Blick auf unsere aktuellen Testergebnisse.
Wie unterscheiden sich die besten E-Scooter im Test?
Auch wenn viele Elektroroller auf den ersten Blick ähnlich wirken, zeigen sich im Detail große Unterschiede. Vor allem diese Faktoren spielen bei einem E-Scooter Vergleich eine entscheidende Rolle:
- Motorleistung – bestimmt Beschleunigung und Steigfähigkeit
- Antriebsart – wirkt sich auf Wartung, Verschleiß und Fahrgefühl aus
- Bremssystem – für Sicherheit bei allen Wetterbedingungen
- Reichweite – wichtig für längere Strecken ohne Zwischenladen
- Gewicht – beeinflusst Handling, Transport und Fahrstabilität
- Akkukapazität – beeinflusst Reichweite und Ladezyklen
- Preis-Leistungs-Verhältnis – wie viel Qualität bekommst du für dein Geld
- Verarbeitungsqualität – von der Materialwahl bis zur Montage
Diese Merkmale entscheiden darüber, wie komfortabel, sicher und langlebig ein E-Scooter ist. Wer verschiedene Modelle miteinander vergleicht, sollte daher nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf die technische Ausstattung und die Qualität der Verarbeitung.
E-Scooter Leistung
Die Motorleistung hat großen Einfluss auf Beschleunigung, Steigfähigkeit und Fahrspaß. In Deutschland gibt es bezüglich der Motorleistung klare gesetzliche Grenzen. Laut Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (§1 eKFV) dürfen E-Scooter hierzulande maximal 500 Watt Nennleistung besitzen. Außerdem erlaubt die Verordnung eine maximale Leistungsgrenze von 1400 Watt – vorausgesetzt 60 Prozent davon werden zur Selbstbalancierung des Fahrzeugs genutzt.
Wichtig: Überschreitet ein Modell diese Werte, ist es nicht versicherbar. Ohne Versicherung darf es nicht im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden.
Empfehlung von Experten
Für den Alltagseinsatz gilt eine Leistung von mindestens 250 Watt als ideal. Sie sorgt für zügige Beschleunigung, ermöglicht sichere Bergfahrten und bietet ein gutes Verhältnis von Reichweite und Geschwindigkeit. Auf dem Markt finden sich aktuell Modelle zwischen 100 und 1300 Watt, vereinzelt auch darüber hinaus.
Leistungsübersicht im Vergleich
- 150 Watt: Mit dieser schwachen Motorleistung erreichst du etwa 13 Kilometer pro Stunde (km/h). Damit schaffst du eine Strecke von 5 bis 10 Kilometern.
- 250 Watt: Roller mit dieser Leistung sind zwischen 20-22 km/h schnell und haben eine Reichweite von bis zu 20 Kilometern.
- 350 Watt: Mit dieser Leistung sind bis zu 26 Kilometern mit dem E-Scooter realistisch. Theoretisch beschleunigt der E-Scooter auf 25- 27 km/h.
- 500 Watt: Mit der in Deutschland höchsten erlaubten Leistung auf öffentlichen Straßen ist eine Reichweite von bis zu 40 Kilometern bei Geschwindigkeiten zwischen 30 und 35 km/h möglich. Bei einigen Modellen auch deutlich mehr.
Hinweis💡: Mehr Leistung bedeutet nicht automatisch mehr Alltagstauglichkeit. Entscheidend ist, ob der E-Scooter im legalen Bereich bleibt und zu deinem Einsatzgebiet passt – ob Stadtverkehr, Pendelstrecke oder Freizeitfahrten.
E-Scooter Akku-Kapazität
Während die Motorleistung vor allem den Fahrspaß bestimmt, ist der Akku das entscheidende Kriterium für die Reichweite eines Elektrorollers. Viele Hersteller geben hier sehr optimistische Werte an, die in der Praxis häufig nicht erreicht werden. Deshalb lohnt es sich, bei der Auswahl auf die tatsächliche Speicherkapazität in Wattstunden (Wh) zu achten.
Je nach Modell und Fahrbedingungen liegt die Reichweite pro Akkuladung im Schnitt zwischen 10 und 40 Kilometern. Für die meisten Fahrten innerhalb der Stadt ist das vollkommen ausreichend.
Hinweis💡 : Faktoren wie Fahrergewicht, Fahrstil, Gelände und Außentemperatur können die reale Reichweite jedoch deutlich beeinflussen.
E-Scooter Bremsen
Im Straßenverkehr sind zuverlässige Bremsen bei einem E-Scooter unverzichtbar. Für eine optimale Bremsleistung müssen beide Räder mit einer wirksamen Bremse ausgestattet sein. Nur so lässt sich der Roller in kritischen Situationen schnell und kontrolliert zum Stehen bringen.
Die höchste Bremskraft bieten hydraulische Scheibenbremsen. Sie benötigen nur geringen Kraftaufwand, reagieren präzise und lassen sich fein dosieren. Fußtrittbremsen hingegen gelten als veraltet und werden von Experten nicht empfohlen.
Elektrische Bremsen punkten durch ihre Verschleißfreiheit und sind daher besonders wartungsarm. In der Praxis hat sich jedoch die Kombination aus elektrischer und mechanischer Bremse bewährt, um den E-Scooter bei höheren Geschwindigkeiten sicher zum Stillstand zu bringen.
In Deutschland schreibt die Straßenverkehrsordnung (StVO) zwei voneinander unabhängige Bremsen für Vorder- und Hinterrad vor. Häufig setzen Hersteller dabei auf eine elektrische Bremse am Vorderrad und eine mechanische Lösung am Hinterrad.
Trommelbremse oder Scheibenbremse?
- Trommelbremsen sind robust und bieten ordentliche Bremskraft.
- Scheibenbremsen sind leichter, kompakter und im Falle eines Defekts einfacher auszutauschen, weshalb sie in modernen E-Scooter Tests oft als bessere Wahl abschneiden.
Hinweis💡: Möchtest du deinen E-Scooter aufrüsten oder die Bremsen richtig einstellen, achte auf hochwertige Komponenten. Nur so lassen sich maximale Sicherheit und eine lange Lebensdauer gewährleisten.
E-Scooter Gewicht
Das Eigengewicht eines Elektrorollers macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn du ihn tragen musst – etwa beim Treppensteigen, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf dem Weg ins Büro. Die meisten Modelle wiegen zwischen 10 und 25 Kilogramm. Alles, was deutlich über 15 Kilogramm liegt, kann auf Dauer zur echten Belastung werden, wenn der Roller häufig transportiert wird. Daher ist es wichtig, dass der E-Scooter nicht zu schwer ausfällt.
Planst du, deinen E-Scooter regelmäßig mit in die Wohnung, ins Büro oder in Bus und Bahn zu nehmen, empfiehlt sich ein möglichst leichtes Modell. Zusätzlich ist ein kompaktes Packmaß praktisch, am besten in Kombination mit einem stabilen Klappmechanismus. So lässt sich der Roller platzsparend im Kofferraum oder unter dem Schreibtisch verstauen – perfekt für Pendler und Gelegenheitsfahrer.
E-Scooter Antrieb
Wie bei E-Bikes kommen bei E-Scootern ebenfalls unterschiedliche Antriebsarten zum Einsatz. Es gibt zwei Varianten: Vorderrad- oder Hinterradantrieb (Front- bzw. Heckmotor). Die Unterschiede fallen im Alltag häufig erst bei schwierigen Straßenverhältnissen auf.
- Heckantrieb: Diese Antriebsart bietet bei Nässe den besseren Grip und ein stabiles Fahrgefühl. Die Gewichtsverteilung sorgt dafür, dass der Roller bei höheren Geschwindigkeiten sicher in der Spur bleibt. Auf glatten Winterstraßen kann das Hinterrad jedoch ausbrechen – vor allem, wenn man abrupt beschleunigt.
- Frontantrieb: Dieser Antrieb hat den Vorteil, dass der E-Scooter leichter wirkt und sich agil steuern lässt. Allerdings kann das Vorderrad auf nassem Laub, bei Regen oder auf losem Untergrund schneller die Haftung verlieren, was das Risiko für Stürze erhöht.
Möchtest du deinen E-Scooter im Winter oder häufig bei schlechtem Wetter nutzen, wäge die Vor- und Nachteile genau ab. Grundsätzlich bietet der Heckmotor etwas mehr Stabilität, während der Frontmotor für wendige Fahrten auf trockener Fahrbahn punktet.
Hinweis💡: Achte bei der Kaufentscheidung auf dein Haupteinsatzgebiet. Bist du mehr im Stadtverkehr mit trockenen Straßen unterwegs. Fährst du auch bei gemischten Wetterlagen oder sogar winterliche Bedingungen? Berücksichtigst du diese Dinge, findest du den Antrieb, der am besten zu deinem Fahrstil passt. So bist du mit dem E-Scooter schnell und sicher unterwegs.
E-Scooter Qualität und Verarbeitung
Die Verarbeitungsqualität eines E-Scooters hat direkten Einfluss auf Sicherheit, Langlebigkeit und Fahrkomfort. Hochwertige Modelle erfüllen mehrere wichtige Kriterien:
- Schadstofffreie Materialien – ein klarer Vorteil für Gesundheit und Umwelt
- Saubere Kabelführung – schützt vor Beschädigungen und sorgt für eine aufgeräumte Optik
- Keine scharfen Kanten oder Ecken – minimiert Verletzungsrisiken
- Präzise Schweißnähte – erhöhen Stabilität und Lebensdauer
Achtest du beim Kauf auf diese Details, erhältst du einen sicheren und langlebigen Elektroroller, der im Alltag zuverlässig funktioniert. Ein guter Test zeigt dir die wichtigsten Kriterien an und sorgt dafür, dass der E-Scooter tatsächlich zu dir passt.
E-Scooter mit Straßenzulassung
Die besten E-Scooter für Deutschland sind die mit einer Straßenzulassung.
Willst du deinen E-Scooter in Deutschland legal im Straßenverkehr nutzen, achte unbedingt auf eine Straßenzulassung. Das bedeutet, E-Scooter müssen über die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) verfügen. Ohne diese Zulassung darfst du einen Elektroroller nur auf privatem Gelände fahren. Im öffentlichen Raum ist er nicht erlaubt.
Angesichts der Vielzahl an Modellen kann die Auswahl des passenden E-Scooters schnell unübersichtlich werden. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Kriterien zusammengefasst, die die besten E-Scooter 2025 von weniger geeigneten Modellen unterscheiden.
E-Scooter fahren nach den Regeln der eKFV
Seit der Einführung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) im Juni 2019 hat sich die Zahl der E-Scooter in deutschen Städten stark erhöht. Die Verordnung legt klare Standards für die Fahrt mit dem E-Scooter fest. Dazu gehören neben der maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h, Beleuchtungspflichten, vorgeschriebene Bremsen und die Nutzung von Radwegen oder Fahrbahnen. Diese Regeln sorgen dafür, dass E-Scooter mit Straßenzulassung rechtssicher im Straßenverkehr gefahren werden und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erhöht wird.
Mit der wachsenden Beliebtheit der Roller entstehen weitere Herausforderungen. Unfälle, unsachgemäß abgestellte Fahrzeuge und Verkehrsbehinderungen rufen zunehmend Kritik hervor. Städte reagieren mit verschärften Vorschriften, und Anbieter passen ihre Geschäftsmodelle an. Trotz aller Maßnahmen bleiben Regelungslücken für das E-Scooter Fahren, die weiterhin Aufmerksamkeit erfordern.
Im Angebot: iScooter 500W 10″ E9TMax E-Scooter Mit Straßenzulassung (ABE,eKFV) für 308,99 €
Gesetzliche Anpassungen für 2025: Mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit beim E-Scooter Fahren
Für 2025 ist eine Novellierung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) geplant. Das Ziel besteht darin, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, technische Standards zu verbessern und nachhaltige Mobilität für weitere E-Scooter zu fördern. Die vorgeschlagenen Änderungen sind noch nicht in Kraft, umfassen aber folgende Punkte:
- E-Scooter dürfen überall dort fahren, wo Radverkehr freigegeben ist.
- Auf Gehwegen und in Fußgängerzonen mit E-Scooter-Freigabe gilt künftig Schrittgeschwindigkeit.
- Für neu zugelassene E-Scooter wird die Pflicht zur Nutzung von Blinkern eingeführt.
- Laut ADAC könnten diese Regeln frühestens ab April 2025 in Kraft treten. Die Blinkerpflicht wird besonders beim E-Scooter Kauf relevant, da bei ihrem Eintreten nur noch entsprechend ausgestattete Modelle zugelassen sind.
Die Anpassungen könnten den E-Scooter von einem Trendfahrzeug zu einem regulierten und nachhaltigen Verkehrsmittel mutieren lassen. Hersteller sind verpflichtet, sicherere und langlebigere Modelle zu entwickeln, während Nutzerinnen und Nutzer gefordert sind, regelkonform und verantwortungsbewusst zu fahren. Gleichzeitig werden Verstöße künftig strenger sanktioniert.
Wenn die Änderungen erfolgreich umgesetzt werden, könnte 2025 als Wendepunkt für den E-Scooter gelten – hin zu einer sicheren, umweltfreundlichen und intelligenten Mobilitätslösung für den urbanen Verkehr.
E-Scooter Test und Vergleich 2025 im Überblick
Getestet wurden ausschließlich E-Scooter mit Straßenzulassung, um sicherzustellen, dass du die Roller legal im öffentlichen Verkehr nutzen kannst. Für unsere Auswertung haben wir renommierte Testplattformen und Erfahrungsberichte herangezogen.
Unser Ziel war es dir zu zeigen, mit welchem Elektroroller du bequem, wendig und umweltfreundlich unterwegs bist. Dabei haben wir die neuesten E-Scooter Trends 2025 stets im Blick.
Da der letzte Stiftung Warentest E-Scooter Test schon einige Zeit zurückliegt, haben wir uns auf aktuelle Modelle und Testergebnisse anderer seriöser Quellen konzentriert.
In unserer Übersicht stellen wir vor:
- E-Scooter mit besonders großer Reichweite
- E-Scooter mit Federung für mehr Komfort auf unebenen Straßen
- Zusammenklappbare E-Scooter für einfachen Transport
- E-Scooter unter 550 Euro
Zu den Marken, die in den meisten Tests immer wieder auftauchen, gehören Xiaomi, Segway Ninebot, Niu, Streetbooster und Io Hawk. In unserem Ratgeber präsentieren wir die neuesten Modelle dieser etablierten Hersteller sowie spannende Newcomer in der E-Scooter-Szene, die 2025 besonders interessant sind.
E-Scooter Modell | Xiaomi Electric Scooter 5 Pro | IO HAWK Infinity X | Teverun Fighter Mini Pro | Streetbooster Pure Flex | Niu KQi 3 Pro | Segway Ninebot ZT3 Pro |
max. Reichweite | 60 km | 80 km | 90 km | 40 km | 50 km | 70 km |
max. Zuladung | 120 kg | 140 kg | 150 kg | 120 kg | 100 kg | 120 kg |
Motor Nenn-/ Höchstleistung | 400 / 1000 W | 500 / 2500 W | 2 x 250 / 2600 W | 500 / 710 W | 350 / 700 W | 500 /1600 W |
Akku in Wh | 15,6 Ah / 36 Volt | 20 Ah / 52 V | 24,5 Ah / 52 Volt | 9,5 Ah / 36 Volt | 10,5 Ah / 48 V | 12,7 Ah / |
Rahmen | Carbon | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Stahlrohr |
Federung | Vollfederung | Vollfederung | Vollfederung | ohne | ohne | Vollfederung |
Bremsen vorne / hinten | Trommelbremse / E-ABS | zwei hydraulische Bremsen + E-Brake Bremse | zwei hydraulische Scheibenbremsen | Trommelbremse / Rekuperationsbremse | zwei doppelte Scheibenbremsen | zwei doppelte Scheibenbremsen |
Maße (Länge/Höhe/Breite) | 1192x1271x565 mm | 1290x700x1230 mm | 1180x1250x650 mm | 1040x600x1080 mm | 1202x1173x541 mm | 1245x638x1340 mm |
Klappmaß (Länge/Höhe/Breite) | 1192x584x565 mm | 1290x700x490 mm | 1180x600x650 mm | 620x300x570 mm | 1173x504x541 mm | 1245x638x645 mm |
Gewicht | 22,4 kg | 32 kg | 34,6 kg | 16,2 kg | 20 kg | 29,7 kg |
Auf Angaben zur maximalen Geschwindigkeit haben wir verzichtet, da in Deutschland nur Scooter mit 20 km/h zugelassen werden.

Xiaomi Electric Scooter 5 Pro
Seitdem E-Scooter getestet werden, taucht der Name Xiaomi regelmäßig an der Spitze auf. Die E-Scooter aus dem Hause des chinesischen Herstellers sind die bekanntesten in Deutschland. Wer einen E-Scooter kaufen möchte, stößt bei seiner Suche unweigerlich auf das eine oder andere Modell. Der neueste Scooter des Herstellers – der Xiaomi E-Scooter 5 Pro – kommt mit Carbonrahmen, Vollfederung und starker Reichweite auf den Markt.
Während frühere E-Scooter-Modelle kaum bis gar nicht gefedert waren, hat sich das inzwischen gewandelt. Jeder, der schon einmal einen Scooter ohne Federung gefahren ist, weiß, wie unangenehm es unter Umständen werden kann.
Mit dem Xiaomi Scooter 5 Pro gibt es jetzt erstmals eine integrierte Heckfederung in der Hauptserie des Herstellers. Frühere E-Scooter des Herstellers mit einer Vorderradfederung konnten Stöße nur begrenzt abfedern und verbesserten das Fahrgefühl nur geringfügig. Erst durch eine vollwertige Federung an Vorder- und Hinterrad wird eine spürbare Dämpfung erreicht, die den Fahrkomfort deutlich erhöht.
Abgesehen von der verbesserten Federung gleicht die Pro-Version weitgehend dem Standardmodell. Der E-Scooter verfügt über einen leistungsstarken Motor mit einer Spitzenleistung von 1000 Watt. Die Bewältigung von Steigungen von bis zu 22 % ist damit problemlos möglich. Die maximale Reichweite liegt theoretisch bei 60 Kilometer, wobei in der Praxis realistisch 50 Kilometer erreichbar sind.
Der faltbare E-Scooter bringt ein Eigengewicht von 22,4 Kilogramm auf die Waage und ist damit zusammengeklappt gut zu handeln. Die erlaubte maximale Zuladung liegt bei maximal 120 Kilogramm. Eine bedeutende Änderung im Bremssystem hat der Hersteller vorgenommen. Xiaomi setzt nicht mehr auf Scheibenbremsen, sondern kombiniert eine Trommelbremse vorne mit einem elektronischen E-ABS hinten. Damit soll eine ausgewogene Bremsleistung gewährleistet werden.
Zusätzlich bietet der Scooter 10-Zoll schlauchlose Reifen, die mehr Pannensicherheit garantieren. Ergänzt wird die Ausstattung durch eine vollständige Beleuchtung mit Blinker-Funktion am Lenker. Damit ist für eine erhöhte Sicherheit im Straßenverkehr gesorgt. Das Display bleibt dem vertrauten Xiaomi-Design treu. Ausschließlich das gleichzeitig vorgestellte Modell Xiaomi Scooter Elite setzt auf ein eigenes Konzept.
Im Vergleich zur Standardversion kann sich der Pro durch seine verbesserte Fahrwerklösung positiv abheben. Dabei macht die Heckfederung den Unterschied aus. Einen Diebstahlschutz gibt es für alle Xiaomi Scooter in der Xiaomi E-Scooter App. Allerdings ist diese Funktion nur für kurze Stopps gedacht und schaltet sich nach wenigen Stunden ab.
Wie gewohnt erscheint der Xiaomi Electric Scooter 5 Pro zunächst als „Global Version“ mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde (km/h). Die angepasste Version mit Straßenzulassung für den deutschen Markt(20 km/h) ist jedoch bereits verfügbar. Besonders interessant ist der Preis: Mit nur 499 Euro positioniert sich der Scooter günstiger als vergleichbare Vorgängermodelle, was ihn zu einer attraktiven Wahl macht.
IO HAWK Infinity X mit Straßenzulassung
Der IO Hawk Infinity X ist laut Angaben des Herstellers mehr als nur ein E-Scooter. Er steht für unbegrenzte Freiheit, kontinuierliche Leistung und innovative Technologie. Entwickelt für maximale Vielseitigkeit, passt er sich mühelos verschiedenen Anforderungen an. Damit stehen der urbanen Mobilität und Offroad-Abenteuern alle Wege offen.
Mit seinen zwei leistungsstarken 500 Watt Motoren bietet der Infinity X E-Scooter in dieser Preisklasse eine beeindruckende Kraft. Es besteht die Möglichkeit, flexibel zwischen dem Single-Motor-Modus und dem Dual-Motor-Modus für anspruchsvolle Steigungen zu wechseln. Diese intelligente Steuerung sorgt für maximale Effizienz und optimierte Reichweite.
Die herausnehmbare 20 Amperestunden (Ah) Batterie ermöglicht ein unkompliziertes Laden – sei es im Büro, zu Hause oder unterwegs. Dank der vier Ladeports (zwei am Akku, zwei am Scooter) und eines optionalen Schnellladegeräts ist der Akku in nur 2,5 Stunden vollständig geladen.
Für Fans von Langstrecken gibt es eine optionale Halterung für eine zweite Batterie, die sich bequem am Lenker befestigen lässt. Mit einem zusätzlichen Akku erreichst du eine gesamte Kapazität von 40 Ah. Daraus ergibt sich eine maximale Reichweite von bis zu 160 Kilometern.
Die 10-Zoll schlauchlosen Straßenreifen garantieren optimalen Grip – selbst bei nassen Straßenverhältnissen. Dank einer pannensicheren Beschichtung versiegelt sich der Reifen selbständig bei kleineren Einstichen, etwa durch Nägel oder Scherben. Für Offroad-Fahrten sind geländetaugliche Reifen laut Herstellerangaben bald zusätzlich erhältlich.
Die hydraulische Federung (165 mm vorne und 145 mm hinten) ist individuell einstellbar und sorgt für ein geschmeidiges Fahrerlebnis. Dadurch bist du auf Asphalt, Kopfsteinpflaster oder anspruchsvollen Trails komfortabel unterwegs.
Der Infinity X E-Scooter ist mit zwei hydraulischen Bremsen sowie einer zusätzlichen elektronischen E-Brake ausgestattet. Die Kombination dieser drei Bremssysteme gewährleistet präzises und zuverlässiges Bremsen in jeder Situation. Zusätzlich sorgen integrierte Blinker vorne und hinten, eine 100-Lux-Frontleuchte sowie ein hochwertiges Bremslicht für eine verbesserte Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Das extrabreite Trittbrett mit hinterer Fußstütze bietet nicht nur mehr Komfort, sondern zusätzlich eine stabilere Standposition. Ein hochmodernes Farbdisplay mit Bluetooth-Anbindung informiert über Geschwindigkeit, Akkustand und weitere Fahrdaten.
Der IO Hawk Infinity X Scooter besitzt ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept, das vor Diebstahl schützt. Dazu gehören ein NFC-Schlüsselsystem zur elektronischen Entriegelung, die Wegfahrsperre für zusätzlichen Schutz und ein abschließbares Akkufach.
Dank des faltbaren Rahmens lässt sich der E-Scooter bequem transportieren und platzsparend verstauen. Das spritzwassergeschützte Gehäuse mit IPX6-Zertifizierung sowie eloxierte Komponenten schützen vor Wasser, Staub und Korrosion. Damit ist er ideal für den täglichen Einsatz, egal ob in der Stadt oder auf unbefestigten Wegen.
Derzeit gibt es diesen E-Scooter auf der Hersteller-Webseite zum Angebotspreis von 1.449 Euro in der Vorbestellung.
Teverun Fighter Mini Pro
Dieser Scooter ist der erste E-Scooter mit Straßenzulassung, der einen Dual-Bosch Antriebe besitzt. Im Teverun Fighter Mini Pro verstecken sich zwei Bosch Motoren mit jeweils 250 Watt inklusive 2600 Watt Peakleistung. Aufgrund einer nützlichen Schnellsteckverbindung lassen sich die Motoren leicht vom Netz trennen, womit der Reifenwechsel leichter fallen soll. Für Sicherheit bei so viel Power sorgen zwei hydraulische Scheibenbremsen. Um die maximale Zuladung von 150 Kilogramm zu ermöglichen, wurde der Teverun Fighter mit einem stabilen Chassis ausgestattet.
Blinker gibt es bei diesem Scooter ausschließlich an den Lenkerenden. Dafür sorgt die LED-Beleuchtung für eine gute Sichtbarkeit. Eine Besonderheit des E-Rollers von Teverun versteckt sich unter dem Trittbrett. Der 24,5 Ah Samsung Akku sorgt bei 52 Volt (V) in der Praxis für zusätzliche Leistungsreserven. Dafür spricht die angegebene Reichweite von 90 Kilometern.
Für einen guten Überblick steht ein farbenfrohes TFT-Display mit ausführlichen Informationen zur Verfügung. In Kombination mit der passenden Bluetooth App sind die Daten aus dem smarten Batteriemanagementsystem auslesbar. Für diesen Scooter gibt es obendrein ein NFC-Zündschloss.
Den entsprechenden Komfort garantiert ein vollgefedertes Fahrwerk mit voll einstellbarer hydraulischer KKE-Dämpfung. Egal, ob Kopfsteinpflaster, Schlaglöcher oder Bordsteinkanten – die vollständige Federung absorbiert alle Stöße effektiv. Das sorgt neben dem Fahrkomfort für mehr Fahrsicherheit. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder bei einer Spritztour durch die Stadt bietet dieses Modell ein unvergleichlich angenehmes Fahrerlebnis.
Der Teverun Fighter Mini eKFV könnte das nächste große Highlight werden. Ob Leistung, Komfort oder Technologie – der Teverun Fighter Mini verspricht ein herausragendes Fahrerlebnis. Er besitzt das Potenzial, sich als einer der besten E-Scooter 2025 auf dem deutschen Markt zu etablieren.
Aktuell befindet sich das Modell in der Produktion. Vorestellungen sind bereits möglich. Die Lieferung soll in der ersten Septemberhälfte erfolgen. Es lohnt sich also, auf dem Laufenden zu bleiben. Der Scooter mit den zwei Bosch Motoren kostet momentan 1.999 Euro.
E-Scooter Pure Flex aus dem Hause Streetbooster
Einer der wenigen deutscher Hersteller mit Durchsetzungskraft und abgehobenen Ideen ist Streetbooster. Das neueste Modell aus dem Hause Streetbooster ist extrem spannend für Camper und Camperinnen, die jeden Zentimeter Platz im Van oder Wohnmobil planen. Für sie kommt der Pure Flex gerade recht. Ein zusammengeklappter E-Scooter mit der Größe ist uns noch nicht begegnet. Er besitzt das kleinste Faltmaß der bisher getesteten E-Scooter und kann noch einiges mehr.
Die innovative Standfläche des Scooters ermöglicht eine natürliche Körperhaltung mit weit aufgestellten Füßen. Dadurch wird das Gewicht optimal verteilt, der Schwerpunkt gesenkt und die Stabilität erhöht. Selbst bei nassem Untergrund bietet die rutschfeste Oberfläche einen sicheren Halt. Das sorgt für ein souveränes Fahrgefühl, egal ob im Stadtverkehr oder auf längeren Strecken. Bei diesem Scooter ist eine maximale Zuladung von 120 Kilogramm erlaubt.
Ob für den Arbeitsweg, kurze Erledigungen oder spontane Ausflüge – der Pure Flex passt sich deinem Alltag perfekt an. Mit wenigen Handgriffen lässt er sich zusammenklappen und platzsparend verstauen. Als zusammenfaltbarer Scooter ist er ideal für den Transport im Auto, in der Bahn oder im Bus geeignet. Für Pendler und Pendlerinnen entpuppt er sich als praktische Lösung, um flexibel zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln zu wechseln.
Der effiziente Akku sorgt für eine konstante Leistung, sodass du Strecken von bis 40 Kilometer ohne häufiges Nachladen bewältigen kannst. Selbst Steigungen meistert der kraftvolle Motor mühelos, wodurch hügelige Streckenabschnitte kein Problem darstellen. Wie viele neue E-Scooter 2025 verfügt der Pure Flex über eine Beleuchtung inklusive Bremslicht und Blinker an den Lenkerenden.
Mit seinem durchdachten Design, dem geringen Gewicht und Packmaß sowie der platzsparenden Bauweise bietet der PURE Flex die perfekte Kombination aus Komfort, Sicherheit und Mobilität. Egal, ob du ihn für den täglichen Weg zur Arbeit oder für spontane Abenteuer nutzt – dieser E-Scooter sorgt für eine entspannte und effiziente Fortbewegung in jeder Situation.
Für diesen E-Scooter sind derzeit 1.199 Euro fällig.
Niu KQi 3 Pro Elektro-Scooter
Der neue E-Scooter von Niu 2025 – der KQi 3 Pro – ist speziell für die Fortbewegung in der Stadt konzipiert. Er gehört zu den günstigen E-Scooter 2025. Laut Herstellerangaben sind mit diesem leistungsstarken E-Scooter Reichweiten bis zu 50 Kilometer zu erreichen.
Ausgestattet mit einem 350-Watt-Motor kommt der E-Scooter schnell auf eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h und meistert selbst Steigungen von bis zu 20 % mühelos. Die 9,5-Zoll-Reifen sorgen für ein stabiles und komfortables Fahrgefühl. Die breite Trittfläche und der ergonomische Lenker bieten neben den doppelten Scheibenbremsen zusätzlichen Fahrkomfort.
Für maximale Sicherheit bei schlechten Lichtverhältnissen verfügt der KQi3 Pro über eine leistungsstarke Frontbeleuchtung sowie strategisch platzierte Reflektoren. Damit ist eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr gewährleistet. Alle wichtigen Fahrdaten wie Geschwindigkeit, Akkustatus und Beleuchtungseinstellungen kannst du bequem über das integrierte LED-Display ablesen.
Mit dem vom Hersteller eigens entwickelten Klappmechanismus lässt sich der E-Scooter bequem in ein kleines Paket verwandeln. Noch eine smarte Nutzung steht die NIU-App für iOS und Android zur Verfügung. Dort lässt sich deine Fahrstatistik einsehen, ein Software-Update durchführen oder der E-Scooter per App sperren.
Mit seiner durchdachten Bauweise, starken Leistung und smarten Features ist der NIU KQi 3 Pro die perfekte Wahl für alle, die eine zuverlässige und komfortable E-Mobilitätslösung für die Stadt suchen. Der Kostenpunkt für diesen Scooter liegt auf der Herstellerseite zurzeit bei 499 Euro (inklusive Rabatt von 37 Prozent).
Segway Ninebot ZT3 Pro D im Test
Wer sich für E-S-Scooter interessiert, trifft über kurz oder lang auf einen E-Scooter aus dem Hause Segway by Ninebot. Dieser starke E-Scooter mit Boost-Funktion entpuppt sich als moderner E-Roller mit einer Peakleistung von über 2400 Watt. Die spezielle Boost-Funktion sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung. Das macht ihn zu einem spannenden Kandidaten für Offroad-Abenteuer.
Zusätzlich kombiniert der Segway E-Scooter ZT3 Pro D eine robuste Bauweise mit einem sportlich-eleganten Design, das Komfort und Dynamik vereint. Seine Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck. Der stabile Rahmen und der ergonomische Lenker versprechen ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist angenehm straff abgestimmt und absorbiert Erschütterungen zuverlässig. Der Federweg könnte für Fahrer über 100 Kilogramm etwas länger ausfallen.
Die Boost-Funktion macht sich auf gerader Strecke und moderaten Steigungen bemerkbar und sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung. Die 11-Zoll-Geländereifen garantieren dabei einen sicheren Grip, sowohl auf asphaltierten Straßen als auch auf rauem Untergrund.
Mit einer Reichweite von bis zu 70 Kilometer eignet sich dieser E-Scooter ideal für lange Fahrten – sei es für den täglichen Arbeitsweg, zum Einkaufen oder für Wochenendausflüge. Das intelligente Farb-LED-Display liefert dabei alle relevanten Informationen auf einen Blick. Dazu zählen Geschwindigkeit, Akkustand, Fahrmodi, Wartungshinweise und Blinkeranzeigen.
Für maximale Sicherheit ist der Segway ZT3 Pro D mit doppelten Scheibenbremsen ausgestattet, die auch bei schlechten Wetterbedingungen eine zuverlässige Verzögerung garantieren. Die Kombination aus leistungsstarker Beleuchtung, gut sichtbaren Blinkern und stabiler Straßenlage macht ihn zu einem der sichersten E-Scooter für den urbanen Bereich.
Die App bietet smarte Features wie eine Verriegelungsfunktion, eine Alarmfunktion, die Traktionskontrolle und ein Berganfahrassistent. Mit Anpassungsoptionen wie Startgeschwindigkeit, Rekuperationsstärke und Tastenbelegung lässt sich der E- Scooter umfangreich individualisieren. Eine weitere gute Idee ist die Integration von Apples „Find My“. Mit dem iPhone ist der Standort des Scooters damit jederzeit lokalisieren.
Für ausreichend Licht ist hier ebenfalls gesorgt mit vorderen und hinteren LED-Leuchten sowie dem Bremslicht und Blinkern am Lenker. Wer einen leistungsfähigen und langlebigen E-Scooter für den Alltag und längere Fahrten sucht, wird mit dem ZT3 Pro D eine gute Wahl treffen. Zu haben ist der Segway Ninebot E-Scooter beispielsweise bei Media Markt für derzeit 849 Euro.
Weitere Scooter wie der VMAX X4, der ePowerFun Pulse oder der SoFlow SO4 Pro GT können sich nahtlos in die Bestenliste der E-Scooter für 2025 einreihen.
Die besten E-Scooter unter 550 Euro im Jahr 2025
Viele Käuferinnen und Käufer in Deutschland suchen gezielt nach günstigen, hochwertigen E-Scooter Modellen unter 550 Euro. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, welche Roller aktuell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Modelle sich besonders für Alltag, Pendler oder Einsteiger eignen.
Einige Roller in dieser Preisklasse kombinieren solide Ausstattung mit einem erschwinglichen Preis. Besonders interessant sind sie für:
- Pendler, die kurze Strecken z. B. zur Bahn zurücklegen
- Schüler und Studenten mit begrenztem Budget
- Einsteiger, die erste Erfahrungen mit einem E-Scooter sammeln wollen
Ein guter Roller in dieser Preisklasse sollte folgende Eigenschaften bieten:
- Straßenzulassung (ABE) – nur so darf er legal in Deutschland gefahren werden
- Reichweite – mindestens 15–20 km für den Alltag
- Motorleistung – 250–350 Watt; mehr Leistung ist vorteilhaft bei Steigungen
- Gewicht & Faltmechanismus – praktisch für Transport in Bus, Bahn oder Auto
- Bremsen & Licht – Sicherheit geht vor!
Die besten E-Scooter unter 550 Euro 2025
Scooter | Xiaomi Mi Electric Scooter Essential | SEGWAY Ninebot E22D | ePowerFun ePF-1 | Navee V40i |
Preis | 375 Euro | Preis: ca. 449 Euro | unter 500 Euro im Sale | 479 Euro |
Reichweite | bis zu 20 km | ca. 22 km | bis zu 30 km | bis zu 25 km |
Gewicht | 12 kg | 13,5 kg | 14,6 kg | 17,7 kg |
Besonderheiten | ABE, gute App-Steuerung | Vorderfederung, LED-Display, ABE, robust | stabile Fahrweise, gute Steigleistung | ABE, 10-Zoll-Luftreifen, LED-Display, hoher Komfort |
Unsere Tipps für den Kauf eines günstigen E-Scooters
- Vergleiche die Preise auf Amazon, MediaMarkt oder direkt beim Hersteller.
- Nutze Saisonale Angebote (Black Friday, Sommerschlussverkauf).
- Prüfe, ob ein Gebrauchtkauf infrage kommt. Achte dabei unbedingt auf Akkuzustand und ABE.
- Informiere dich mithilfe von Nutzerbewertungen. Authentische Erfahrungen helfen bei der Entscheidung.
Vermeide diese häufigen Fehler:
- Fehlende ABE → kein legaler Straßenbetrieb
- Zu geringe Reichweite → Alltagstauglichkeit leidet
- Billig-Akkus → erhöhtes Ausfallrisiko
- Fehlende Ersatzteile → erschwert langfristige Nutzung
Auch wenn es viele E-Scooter gibt, die weniger als 550 Euro kosten, sind sie nur dann sicher, wenn sie über ABE, Licht und funktionierende Bremsen verfügen. Unter den Angeboten finden sich Modelle mit einer guten Reichweite, wie der Egret Ey! 7 im Angebot mit bis zu 30 km. Wie du siehst müssen hochwertige E-Scooter nicht teuer sein.
Testkriterien für einen Testsieger Scooter
Bei der Bewertung von E-Scootern spielen neben Handhabung, Komfort und Fahrverhalten vor allem die Sicherheitsaspekte eine entscheidende Rolle. Um aggressive Kampfpreise zu ermöglichen, sparen Hersteller gerne an sicherheitsrelevanten Komponenten, insbesondere bei den Bremsen.
Ein Blick auf die ADAC-Testergebnisse der letzten Jahre zeigt: Während Modelle im Vorjahr bei 20 km/h innerhalb von rund zwei Metern zum Stillstand kamen, benötigen aktuelle E-Scooter im Durchschnitt mehr als drei Meter. Und das bei identischen Testbedingungen. Kostengünstigere Bremssysteme reduzieren somit die Sicherheit im Straßenverkehr deutlich.
Balance, Kontrolle und Risikofaktoren von E-Scootern
Das Fahren eines E-Scooters erfordert hohe Balance und Körperkontrolle speziell beim Anfahren, Abbiegen oder beim Geben von Handzeichen. Einhändiges Fahren erhöht das Sturzrisiko zusätzlich – unabhängig vom Modell.
Der ADAC empfiehlt daher, Blinker serienmäßig oder zumindest als optionales Zubehör anzubieten. Laut dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat sollen Blinker spätestens ab Januar 2027 bei neu zugelassenen E-Scootern Pflicht sein.
Wichtige Faktoren für mehr Sicherheit
- Kurze Bremswege – für schnelle Reaktion in kritischen Situationen
- Stabile Fahreigenschaften – mehr Kontrolle und Sicherheit auf allen Straßen
- Integrierte Blinker – bessere Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer
E-Scooter etablieren sich immer stärker als praktisches und nachhaltiges Fortbewegungsmittel. Die Sicherheit darf daher auf keinen Fall vernachlässigt werden. Modelle mit effizienten Bremsen, stabiler Konstruktion und moderner Lichttechnik bieten den besten Schutz und erhöhen gleichzeitig den Fahrkomfort.
Unsere Tipps für jeden, der einen E-Scooter sucht
- Sicherheit & Bremsen: Kurze Bremswege, stabile Bremsen (Scheiben- oder hydraulisch) sowie Licht und Blinker für bessere Sichtbarkeit.
- Fahrverhalten & Komfort: Stabile Konstruktion, gute Balance, Federung und passende Reifen für unebene Straßen, praktisches Gewicht und Faltmechanismus.
- Reichweite & Leistung: Akku für mindestens 15–20 km, Motorleistung 250–350 Watt für Alltag und leichte Steigungen.
- Verarbeitung & Qualität: Robuster Rahmen, saubere Schweißnähte, schadstofffreie Materialien und Ersatzteilverfügbarkeit.
- Extras: App-Steuerung, übersichtliches Display und einfache Bedienung steigern den Komfort.
E-Roller für verschiedene Preisklassen
Der deutsche Markt bietet E-Scooter für jede Preisklasse. Während günstigere Modelle meist eine etwas geringere Reichweite haben, überzeugen sie oft durch praktisches Handling, smarte Funktionen und solide Verarbeitung. Premium-Modelle punkten zusätzlich mit größerer Reichweite, höherer Motorleistung und erweiterten Features – für alle, die Wert auf Komfort und Performance legen.
E-Scooter Test für die mittlere Preisklasse
E-Scooter der mittleren Preisklasse bieten ein gutes Gleichgewicht aus Qualität, Komfort und Preis. Ein herausragendes Beispiel ist der E-Scooter von SoFlow – der SO4 Pro. Er präsentiert sich wie kaum ein anderer E-SCooter als leistungsstarker Allrounder für urbane Strecken und längere Fahrten.
SoFlow SO4 Pro – Leistung & Reichweite
Im Test überzeugt der SoFlow SO4 Pro durch schnelle Beschleunigung, hohe Wendigkeit und stabile Straßenlage. Folgenden Eigenschaften bringen den E-Scooter bisher im Test weit nach vorn:
- Motor: 500 Watt für dynamische Beschleunigung, erreicht die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h mühelos
- Reichweite: Bis zu 40 km, ideal für den Alltag in der Stadt
Sicherheit & Komfort
- Bremsen: Doppelte Scheibenbremsen vorne und hinten für sicheres Abbremsen, auch bei Nässe
- Reifen: 10-Zoll-Luftreifen für stabile Straßenlage und komfortables Fahrverhalten
- Spritzwasserschutz: Auch bei Regen problemlos nutzbar
Smarte Features & Konnektivität
- Display: Zeigt Geschwindigkeit, Akkustand und Fahrmodus übersichtlich an
- App-Steuerung: Zusätzliche Funktionen und individuelle Einstellungen für Technikfans
Testergebnisse & Vorteile
✔ Leistungsstarker 500 Watt Motor
✔ Reichweite bis zu 40 km
✔ Doppelte Scheibenbremsen für maximale Sicherheit
✔ 10-Zoll-Luftreifen für Komfort und Stabilität
✔ Spritzwasserschutz für den Einsatz bei jedem Wetter
Der SoFlow SO4 Pro ist 2025 ab 899 Euro auf der deutschen Herstellerseite erhältlich und gilt als Top-Modell der mittleren Preisklasse, das Leistung, Sicherheit und moderne Technik vereint.
E-Scooter fahren unter 500 Euro
In der günstigen Preisklasse zählt Xiaomi seit Jahren zu den führenden Herstellern. Der Xiaomi Mi Electric Scooter 4 überzeugt durch Leistung, Reichweite und Alltagstauglichkeit. Die Xiaomi E-Scooter eignen sich perfekt für kurze Wege in der Stadt.
Xiaomi Mi Electric Scooter 4: Technische Daten & Reichweite
Der Xiaomi Mi Electric Scooter 4 ist aktuell ab 349,99 Euro erhältlich. Er ist perfekt für alle, die als Pendler und Einsteiger einen preiswerten, sicheren und zuverlässigen E-Scooter suchen.
- Motor: 600 Watt für gute Beschleunigung
- Akku: 7 Ah, realistische Reichweite bis zu 35 km unter optimalen Bedingungen
- Gewicht: 17,3 kg – leicht genug, um ihn ins Büro oder in die Bahn zu tragen
Komfort & Sicherheit
- Reifen: 10-Zoll schlauchlos für angenehmes Fahrverhalten
- Bremsen: Dual-System mit E-ABS vorne und Scheibenbremse hinten
- Neuheiten 2025: Größeres Modell, intelligenter Sechs-Achsen ACC-Gyroskop-Sensor, verbesserte Benutzeroberfläche in der Xiaomi Home App
E-Scooter Test 2025 für die Premium Preisklasse
Die Premiumklasse hat einiges zu bieten, sodass sich die höheren Preise rechtfertigen lassen.
VMAX VX4
In der Premium-Klasse überzeugt der VMAX VX4 als leistungsstarker Allrounder für urbane Straßen, Offroad und lange Touren.
Leistung & Antrieb
- Hinterradantrieb: 500 Watt, Spitzenleistung 1600 W
- Motor & Federung: Voll gefedertes Fahrwerk, 10-Zoll-Luftreifen für hohen Komfort auf allen Untergründen
- Federweg vorne: 5 cm, kombiniert mit Hinterradfederung für ein stabiles, angenehmes Fahrverhalten
Sicherheit & Ausstattung
- Bremsen: Vordere Trommelbremse, hintere Motorbremse
- Beleuchtung & Blinker: Beweglich aufgesetzte hintere Blinker, Lenkerblinker, starke Front- und Rückbeleuchtung
- Display & Features: Großes 4-Zoll-Farbdisplay für Geschwindigkeit, Akkustand und Fahrmodus
- Kabelführung: Weitestgehend innenliegend, schützt vor Beschädigungen
Varianten & Reichweite
- VX4 LT: 13,0 Ah Akku → bis zu 50 km
- VX4 ST: 18,2 Ah Akku → bis zu 75 km
- VX4 GT: 23,2 Ah Akku → bis zu 100 km
Komfort & Tragfähigkeit
- Maximale Zuladung: 150 kg
- Trittbrett & Federung: Komfortabel auch für größere und schwerere Fahrer
- Service & Support: Einfach verfügbar, guter Kundendienst
Mit einem Preis von 1.199 Euro bietet der VMAX VX4 in der Premium-Klasse Leistung, Sicherheit und Komfort auf höchstem Niveau – ideal für alle, die einen langlebigen, robusten und vielseitigen E-Scooter suchen.
E-Scooter mit der besten Reichweite 2025
Der ePowerFun Pulse+ überzeugt in unabhängigen Tests als E-Scooter mit außergewöhnlicher Reichweite und starkem Gesamtpaket. Besonders wichtig waren uns Reichweite, Beschleunigung, Diebstahlschutz und Komfort.
Leistung & Reichweite
- Motor: Kraftvoller Hinterradmotor mit bis zu 1600 W Spitzenleistung
- Akku: 960 Wh (20 Ah, 49 V) → realistische Reichweite bis zu 100 km
- Zuladung: Bis zu 140 kg, ideal für lange Touren oder schwere Fahrer
Federung & Fahrkomfort
- Vollgefedert: Wechselbare Frontfederung in drei Härtegraden
- Hinterradfederung: Verbesserte Version mit geringerem Verschleiß
- Reifen & Trittbrett: Breites, gummiertes Trittbrett und stabile 10-Zoll-Luftreifen
Sicherheit & Ausstattung
- Bremsen: Mechanische Scheibenbremsen vorne und hinten + E-Brake
- Beleuchtung & Blinker: Frontleuchte, Rückleuchte, Blinker am Lenker und Heck
- Smart Features: NFC-Sperrung, App-Sperre, Zero Start Funktion (Start ohne Anschieben)
Komfort & Handling
- Klappmechanismus: Leicht zu bedienen, mehrfach abgesichert, passend für Kofferräume
- Eigengewicht: 25 kg – leicht für einen vollgefederten Touren-Scooter
- Design: Robuster Rahmen, breite Trittfläche, komfortabler Seitenständer
Der ePowerFun Pulse+ 2025 zählt zu den besten vollgefederten E-Scootern mit hoher Reichweite, ideal für Pendler, Tourenfahrer und Technikliebhaber, die Leistung, Sicherheit und smarte Features kombinieren möchten.
Weitere Scooter mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis findest du hier:
E-Scooter Wissen: Unsere 10 Tipps für den Kauf
Beim Kauf eines E-Scooters solltest du auf folgende Punkte achten, um Sicherheit, Komfort und Langlebigkeit zu gewährleisten:
1. Probefahrt: Teste den Scooter vorab, um Fahrverhalten, Handling und Komfort zu prüfen.
2. Straßenzulassung: Achte auf gültige ABE/Betriebserlaubnis und die notwendige Ausstattung wie Bremsen und Licht.
3. Wartung & Ersatzteile: Prüfe die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und achte auf die richtige Pflege, besonders des Akkus.
4. Diebstahlschutz: Vorhandene Vorrichtungen zur Anbringung eines Schlosses erhöhen die Sicherheit.
5. Bremsen: Mindestens eine mechanische Bremse vorne und hinten für zuverlässiges Abbremsen.
6. Akkukomfort: Ein entnehmbarer Akku erleichtert das Laden.
7. Zuladung: Beachte die maximale Belastung inklusive Taschen und Rucksack.
8. Fahrsicherheit: Breiter Lenker, breites Trittbrett, große Räder und gut dosierbare Bremsen verbessern die Kontrolle.
9. Zusätzliche Sicherheitsfeatures: PIN-Sperre, abnehmbarer Lenker oder entnehmbare Bedieneinheit verhindern Diebstahl.
10. Transportfreundlichkeit: Klappbare Modelle erleichtern Mitnahme in Bahn, Auto oder Büro.
Wenn du diese Punkte beim Kauf berücksichtigst, findest du mit Sicherheit einen komfortablen und langlebigen E-Scooter, der perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Fazit zum E-Scooter Test 2025
2025 erscheinen zahlreiche hochwertige E-Scooter-Modelle auf dem Markt. Tests zeigen, dass Hersteller zunehmend auf Kundenwünsche eingehen und innovative Features integrieren. Ob für kurze Stadtstrecken oder leichte Offroad-Touren – für jede Nutzung gibt es das passende Modell.
FAQ´s zum E-Scooter Test 2025
Welche E-Scooter unter 500 Euro sind die besten?
Zu den besten Modellen unter 500 Euro zählen der Xiaomi Mi Electric Scooter 4, der SEGWAY Ninebot E22D und der ePowerFun ePF-1, da sie Straßenzulassung, solide Reichweite und gute Sicherheitsfeatures bieten.
Welcher E-Scooter ist der beste und günstigste?
Für Einsteiger und Pendler ist der Xiaomi Mi Electric Scooter 4 eine gute Wahl: preiswert, zuverlässig und mit ausreichend Reichweite für den Alltag.
Wird es 2025 einen E-Scooter-Führerschein geben?
Für 2025 ist kein gesonderter E-Scooter-Führerschein geplant; es gilt weiterhin die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV), nach der ein Mindestalter von 14 Jahren und eine Haftpflichtversicherung erforderlich sind.
Welcher E-Scooter ist der beste laut Stiftung Warentest?
Der aktuelle Stiftung-Warentest-Bericht liegt etwas zurück, doch frühere Tests zeigten, dass Modelle von Xiaomi, Segway Ninebot und Niu regelmäßig hervorragend in Sicherheit, Reichweite und Handling abschneiden.